Energie rund um die Uhr
Tagsüber Solarenergie speichern, nachts nutzen.
Einfache Installation
Plug-and-Play, ohne Fachwissen.
Smartes Management
Energieproduktion & Verbrauch per App steuern.
EcoFlow Stream Ultra 1,92 kWh – Plug-&-Play Balkonkraftwerk
So funktioniert dein Balkonkraftwerk
1. Sonne einfangen
Deine Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
2. Einfach konfigurieren
Stelle dir dein Balkonkraftwerk individuell zusammen – passgenau für deinen Balkon.
3. Stecker rein
Über den Wechselrichter wird dein Balkonkraftwerk einfach in die Steckdose gesteckt.
4. Strom nutzen & sparen
Der erzeugte Strom fließt sofort in dein Zuhause – senkt die Stromrechnung und spart CO₂.
Unsere Unterkonstruktionen
Ziegeldach Unterkonstruktion – für 2–8 Solarmodule
Ziegeldach Unterkonstruktion – für 2–8 Solarmodule
EcoFlow Stream Produkte
EcoFlow DELTA 2 Max – 2 kWh Powerstation mit 1.000 W Solareingang
EcoFlow DELTA 2 Max – 2 kWh Powerstation mit 1.000 W Solareingang
Häufige Fragen:
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Solaranlage für Balkon oder Fassade, die Sonnenlicht in Strom umwandelt. Bei EcoFlow Stream-Produkten erzeugen die Solarmodule tagsüber Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in netzkonformen Strom für den Haushalt oder ins Netz eingespeist wird. Optional kann ein Akku überschüssige Energie speichern, die bei Bedarf genutzt wird. Die Installation ist einfach per Plug-and-Play, die Leistung liegt maximal bei 800 W, und der Stromverbrauch lässt sich bequem über die EcoFlow-App überwachen.
Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher sinnvoll?
Ja, ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist sinnvoll, insbesondere wenn man den Eigenverbrauch maximieren möchte. Mit einem Speicher kann überschüssiger Strom, der tagsüber erzeugt wird, gespeichert und später genutzt werden, zum Beispiel abends oder an bewölkten Tagen.
Praxisbeispiel: Der EcoFlow STREAM AC Pro ist ein modularer Speicher mit 1,92 kWh Kapazität und integriertem Wechselrichter. Tagsüber erzeugt das Balkonkraftwerk Strom, der zuerst im Haushalt genutzt wird. Überschüssige Energie wird automatisch im AC Pro gespeichert. Abends oder nachts kann der gespeicherte Strom dann verwendet werden, wodurch der Bezug von Netzstrom reduziert wird. In Kombination mit einem dynamischen Stromtarif, bei dem der Strompreis je nach Tageszeit schwankt, kann der AC Pro besonders wirtschaftlich eingesetzt werden: Geräte können gezielt dann betrieben werden, wenn der Strompreis niedrig ist oder die gespeicherte Energie verfügbar ist.
Wie viel Strom spart ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk spart Strom, indem es einen Teil des Haushaltsverbrauchs durch selbst erzeugte Solarenergie deckt. Bei einem typischen 600–800 W-System wie bei EcoFlow Stream-Produkten können je nach Sonneneinstrahlung und Ausrichtung rund250–350 kWh pro Jahrerzeugt werden. Das entspricht etwa10–15 % des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Einpersonenhaushalts. Bei optimaler Ausrichtung nach Süden und Nutzung eines Speichers kann der Eigenverbrauch weiter steigen, was die Stromkosten zusätzlich senkt.
Was bedeuten die neuen gesetzlichen Regelungen (Solarpaket) beim Balkonkraftwerk kaufen?
Die neuen gesetzlichen Regelungen durch das sogenannte Solarpaket erleichtern den Kauf und Betrieb von Balkonkraftwerken deutlich. Die maximale Modulleistung wurde auf 2.000 Wp erhöht, die Einspeiseleistung bleibt bei 800 W. Die Anmeldung beim Netzbetreiber ist jetzt einfacher, es genügt die Registrierung im Marktstammdatenregister. Mieter haben außerdem das Recht, ein Balkonkraftwerk zu installieren, und ein einfacher Schuko-Stecker reicht für den Anschluss. Insgesamt wird der Einstieg in Solarenergie damit unkomplizierter und flexibler.
Muss ich als MieterIn meine Vermietung fragen, wenn ich ein Balkonkraftwerk installieren will?
Shipping is calculated based on your location and the items in your order. You will always know the shipping price before you purchase.Ja, als MieterIn musst du deine VermieterIn grundsätzlich informieren, wenn du ein Balkonkraftwerk installieren möchtest. Dank der neuen Solarpaket-Regelungen haben MieterInnen jedoch ein Recht auf Installation, solange keine berechtigten Interessen des Vermieters dagegen sprechen. Das bedeutet: In den meisten Fällen kannst du dein Balkonkraftwerk problemlos an Balkon oder Fassade anbringen, solltest aber vorher kurz Bescheid geben und gegebenenfalls die Zustimmung schriftlich einholen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.